Vergangene Veranstaltungen
Widerruf- und Rücknahmeverfahren - verschoben
27.04.2022
ProjektQ, GGUA
Ukraine-Update
25.04.2022
ProjektQ, GGUA
Kollegiale Fallberatung Ukraine
05.04.2022
RAin Magdalena Gajczyk
Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine
25.03. und 29.03.2022
RA Jens Diekmann und ProjektQ, GGUA
Workshop: Die Kommunikation im Beratungsalltag verbessern - Einfache Sprache für Flüchtlingsberatungsstellen (verschoben)
23.3.2022
Monika David
Grundlagen Dublin-Verfahren
16.03.2022
Projekt Q, GGUA
Aufenthaltsverfestigung - die Niederlassungserlaubnis für Geflüchtete
03.03.2022
Projekt Q, GGUA
Info- und Austauschveranstaltung: Frauenspezifische Fluchtgründe
26.1.2022, 10-12h
Zübeyde Duyar, Rechtsanwältin
Ausbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt?
18.01.2022
Projekt Q, GGUA
Supervisionsgruppe für Flüchtlingsberater*innen im Landesprogramm Soziale Beratung von Geflüchteten
06.05.2021, 10-12h
24.06.2021, 10-12h
16.09.2021, 10-12h
18.11.2021, 10-12h
Regine Schrader, Supervisorin DGSv
Fachkreis Asyl OWL- langjähriges Austauschforum für regionale Akteur*innen in der Flüchtlingsarbeit, digital
27.08.2021, 10-13h
26.11.2021, 10-13h
Vertiefungsseminar “Dublin plus”
11.11.2021
Andre Schuster, GGUA Projekt Q
Grundlagenschulung Sozialrecht
17.11.2021
Andre Schuster, GGUA Projekt Q
NRW-Erlass zur Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
19.11.2021
Kirsten Eichler, GGUA Projekt Q
Info- und Austauschtreffen zum Thema Asylfolgeantragstellungen von Menschen aus Afghanistan
- 13.10.2021
- RAin Magdalena Gajczyk
Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Familiennachzug
- 6.10.2021
- RAin Zübeyde Duyar
Wie geht's weiter nach der Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung?
- 01.07.2021
Kirsten Eichler, GGUA Projekt Q
Info- und Austauschtreffen zum Thema Menschenhandel
- 24.06.2021, 14-16h
Beratungsstelle Nadeschda
Grundlagenschulung Familiennachzug
- 14.4.2021 (Nachholtermin)
Andre Schuster, GGUA Projekt Q
Virtuelle Info- und Austauschveranstaltung zum Thema Anerkennungsberatung
- 24.03.2021
MOZAIK Anerkennungsberatung Bielefeld
Web-Seminar Grundlagenschulung “Familiennachzug”
- 17.03.2021
GGUA Projekt Q
Virtuelle Info- und Austauschveranstaltung zum Thema Kirchenasyl
- 25.02.2021
Joachim Poggenklaß und Marion Kuhn-Ziemann Geschäftsstelle der Konferenz der Synodalen Beauftragten für Flüchtlingsarbeit der EKvW
Web-Seminar Grundlagenseminar "Dublin-Verfahren"
- 17.02.2021
Andre Schuster, GGUA Projekt Q
Online-Workshop: Juristische Fallbesprechungen
- 29.01.2021
RAin Magdalena Gajczyk
Web-Seminar “Ausbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? - Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung”
- 21.01.2021
Kirsten Eichler, GGUA Projekt Q
Aufenthaltsverfestigung
- 25.11.2020
Kirsten Eichler, GGUA
Handlungssicherheit im Umgang mit Behörden
- 15.12.2020 - wird verschoben
RA Hermann Wiggering
Abschiebung und Abschiebhaft
- 11.11.2020
RAin Zübeyde Duyar
Fachkräfteeinwanderunggesetz und die Einwanderungsmöglichkeiten abseits des Asylverfahrens
- 4.11.2020 (Nachholtermin)
RAin Magdalena Gajczyk
Grundlagenseminar "Aufenthaltsrecht"
- 28.10.-29.10.2020
Kirsten Eichler, GGUA
Verbraucherrechte/-schutz als Thema in der Flüchtlingsberatung
- 14.10.2020 (Nachholtermin)
Verbraucherzentrale Minden und Projekt Get-In
Juristische Fallbesprechungen
- 25.08.2020
RAin Magdalena Gajczyk
Grundlagenseminar "Dublin-Verfahren"
- 21.7.2020
Andre Schuster, GGUA
Identitätsklärung und Mitwirkungspflichten
- 12.8.2020
Kirsten Eichler, GGUA
Asyl- und Aufenthaltsrechtliche Fragen vor dem Hintergrund der Pandemie
- 25.6.2020
RAin Magdalena Gajczyk
Neuerungen im AsylbLG Teil 1 und 2
- 28.02.2020 und 06.03.2020
RAin Eva Steffen
Gesetzliche Neuerung durch das "Geordnete-Rückkehr-Gesetz" und Konsequenzen für die Flüchtlingsberatung
03.12.2019
RAin Magdalena Gajcyzk
Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung - Aufenthaltssicherung durch Ausbildung und Beschäftigung
06.11.2019
RAin Catrin Hirte-Piel
Reflexionsraum für Berater*innen - Auftanken und Motivation erhalten im Spannungsfeld schwieriger Rahmenbedingungen
08.11.2019, Herford
Marie-Luise Tigges, Mastercoach DGfC
Rassismus erkennen und handeln - rechtliche und außergerichtliche Handlungsperspektiven für die Praxis
in Kooperation mit der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit der AWO OWL
05.09.2019, Gütersloh
Referent*innen: Sophie Brzezinski, Michael Akakabota
Leistungsbescheide verstehen und Fehler erkennen
02.08.2019
Referentin: RAin Eva Steffen
Auftrag, Rolle, Haltung und Grenzen in der Beratungsarbeit - Reflexionsraum für Flüchtlingsberater*innen
24.05.2019, Paderborn
Referentin: Marie Luise Tigges
Aufenthaltssicherung nach einem negativen Asyl- und verwaltungsgerichtlichen Verfahren
07.05.2019, Herford
Referentin: Kirsten Eichler, GGUA
Fall- und Fachberatung in der Gruppe - Themenschwerpunkt: Passbeschaffung und Mitwirkungspflichten
03.04.2019, Bielefeld
Referentin: Dr. Zübeyde Duyar
Besondere Bedarfe von LSBTI*Geflüchteten erkennen und berücksichtigen
28.03.2019, Bielefeld
Referent*innen: Patrick Dörr (LSVD) und Katja Schröder (Rubicon Köln)
Methodenschulung - Kollegiale Beratung in meinem Team
21.03.2019 und 04.04.2019, Herford
Referent: Uwe Siebert
Rassismus erkennen und handeln - Critical Whiteness und Empowerment in der Praxis
in Kooperation mit der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit der AWO OWL
14.03.2019 und (Termin nach Abstimmung), Gütersloh
Referent*innen: Sophie Brzezinski, Tamar Mota, Michael Akakabota
Fall- und Fachberatung für Flüchtlingsberater*innen - Themenschwerpunkt: Familienzusammenführung
24.01.2019
Referentin: Dr. Zübeyde Duyar
Fall- und Fachberatung für Flüchtlingsberater*innen
10.10.2018
Referentin: Dr. Zübeyde Duyar
Aufenthaltsperspektiven abseits des Asylverfahrens
25.09.2018
Referentin: Kirsten Eichler, GGUA
Neuregelung Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte
21.08.2018
Referentin: RAin Catrin Hirte-Piel