Aktionswochen gegen Rassismus

Gütersloher Aktionswochen gegen Rassismus

 

 

CN: rassistische Gewalt

 

Der internationale Tag gegen Rassismus findet jährlich am 21. März statt. Dieses Datum wurde nicht zufällig gewählt: Hintergrund dieses Datums ist der friedliche Anti-Apartheids-Protest Schwarzer Menschen in Sharpeville, Südafrika am 21. März 1960, der in einem Gewaltverbrechen endete. Dabei wurden 69 Schwarze Menschen von der Polizei ermordet, viele weitere wurden schwer verletzt.  

Sechs Jahre danach wurde der 21. März von den Vereinten Nationen als Reaktion auf die Verbechen in Sharpeville und zum Gedenken an die Opfer zum internationalen Tag gegen Rassismus erklärt. Die Ausrufung des Aktionstages wurde 1979 um die Einladung ergänzt Aktionswochen anzuschließen, die auf die Problematik von Rassismus aufmerksam machen sollen.

In Deutschland finden seit den 90ern bundesweit immer mehr Aktionswochen gegen Rasssmus statt, so auch seit 2018 in Gütersloh.

Das Netzwerk der Gütersloher Aktionswochen gegen Rassismus

Schiefe Blicke im Bus, rassistische Beleidigungen, Diskriminierung auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt sowie Benachteiligungen im Bildungssystem - das sind nur einige Erfahrungen, die Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Color in unserem rassistischen System alltäglich machen müssen. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen und um für das Thema zu sensibilisieren, hat sich Ende 2017 ein Netzwerk gebildet, das in der Stadt Gütersloh 2018 erstmalig die Aktionswochen gegen Rassismus organisiert hat. Das Netzwerk gründete sich auf Initiative des Integrationsbeauftragten der Stadt Gütersloh. Anlass dafür war die Forderung nach der Durchführung der Aktionswochen, die während der Erarbeitung des Integrationskonzepts aufkam. Mit viel Engagement dabei sind Wohlfahrtsverbände, Stadtverwaltung, Politik, Migrant*innenorganisationen, Jugendverbände, Kirche und NGOs.

Alle Netzwerkpartner*innen begreifen Rassismus als gesamtgesellschaftliches Problem. Er passiert im Alltag, wenn Menschen zusammenkommen oder auch versteckt in Strukturen wie Gesetzen oder auf institutioneller Ebene. 
Die veranstaltenden Organisationen und Einrichtungen setzen sich deshalb vor allem für einen rassismus- und diskriminierungskritischen Umgang miteinander sowie für Wertschätzung und Anerkennung ein. 

Im Jahr 2023 haben wir anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März zwei Aktionen geplant und widmen uns unterjährig verschiedenen rassismuskritischen Projekten. Mehr Infos zu den Aktionen siehe unten.

Ihr möchtet euch an den Aktionswochen beteiligen und/oder Teil des Netzwerks werden? 
Dann meldet euch bei uns.

Wir freuen uns über aktive neue Netzwerkpartner*innen!

 

 

Online-Lesung mit Emilia Roig am 21.03.2023, 19.00 - 20.00 Uhr

EINLADUNG ZUR ONLINE-LESUNG MIT EMILIA ROIG AM 21. MÄRZ 2023

 

Über die Autorin:

Emilia Roig (sie/ihr) ist die Gründerin und Geschäftsführerin des in Berlin ansässigen Center for Intersectional Justice (CIJ), einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ein Leben frei von systemischer Unterdrückung für alle einsetzt. 
Ihre Erfahrung, in einer algerisch-jüdisch-karibischen Familie in Frankreich aufzuwachsen, prägte ihr Engagement und ihre Leidenschaft für intersektionale soziale Gerechtigkeit. 
Emilia widmet sich der Aufgabe, Menschen zu inspirieren, sich von Unterdrückungssystemen zu lösen, neue Narrative zu schaffen und das kollektive Bewusstsein zu verändern. 
Sie ist die Autorin des Bestsellers "WHY WE MATTER. Das Ende der Unterdrückung", aus dem sie am 21. März lesen wird. 
2022 wurde sie als "Most Influential Woman of the Year" im Rahmen des Impact of Diversity Award gewählt.

 

Wann: Dienstag, 21. März, 19.00 - 20.00 Uhr

Wo: Online über Zoom

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei

Anmeldung: Wir bitten um Anmeldungen bis zum 14.03. unter sophie.buhan-brzezinski_at_awo-owl.de 

einladung_zur_online-lesung_mit_emilia_roig.pdf (PDF)

Fahrradaktion "Wir halten (an) gegen Rassismus!" am 21. März, 12.30 Uhr - 14.30 Uhr in der Gütersloher Innenstadt

Am Dienstag, den 21. März 2023, findet von 12.30 – 14.30 Uhr in der Gütersloher Innenstadt eine (sich) bewegende Aktion statt. Die Mitglieder des Netzwerks sind zu Fuß mit einem Lastenrad unterwegs. Hier können Interessierte auf einer Leinwand ihr Zeichen gegen Rassismus sichtbar machen und sich aktiv positionieren. Alle Teilnehmenden erhalten Statement-Beutel, die mit informativen Mini-Büchern zum Netzwerk, zur Geschichte des internationalen Tags gegen Rassismus und zum Thema Rassismus allgemein ausgestattet sind. Die Tour startet und endet am Konrad-Adenauer-Platz. Ab 14.00 Uhr wird auf dem Konrad-Adenauer-Platz das Spielmobil stehen. 

Wir freuen uns mit euch ins Gespräch zu kommen und mit euch gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen!

einladung_fahrradaktion_wir_halten_an_gegen_rassismus_am_21-_maerz.pdf (PDF)

Imagefilm der Gütersloher Aktionswochen gegen Rassismus "Gemeinschaft beruht auf so viel mehr..."

Das Video wird nicht eingeblendet.
Um es einzublenden, aktivieren Sie bitte die Komfortfunktion in den Cookie Einstellungen.

Johann Schindler hat im Auftrag des Gütersloher Netzwerkes "Gütersloher Aktionswochen gegen Rassismus" einen sehenswerten Videoclip zum Thema "Gemeinschaft beruht auf so viel mehr als auf gleicher Herkunft, Hautfarbe oder Religion" erstellt. Schüler*innen der Grundschule Pävenstädt in Gütersloh ("Eine Schule des gemeinsamen Lernens") wurden zu Freundschaft & mehr befragt.

Zur Musik:
1. Song: Fluffing A Duck - Kevin Mac Leod
Fluffing a Duck von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/...) lizenziert.
Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-...
Künstler: http://incompetech.com/

2. Song: Baltic Levity Thatched Villagers - Kevin Mac Leod
Baltic Levity - Thatched Villagers von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/...) lizenziert.
Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-...
Künstler: http://incompetech.com/

Gütersloh
Königstr. 52
Ihr weg zu uns

Tel.: (05241) 40 338 -18
E-Mail: sophie.buhan-brzezinski_at_awo-owl.de
Ansprechpartner*in
Sophie Buhan-Brzezinski
Koordination der Gütersloher Aktionswochen gegen Rassismus